Es gibt keinen humanen Weg, Hühner industriell zu halten. Und auch nicht, sie zu töten.
Quelle
https://veganuary.com/de/das-leben-der-huehner-in-der-landwirtschaft/
Informationen
Zwei Arten von Hühnern unterschieden:
1. Hennen für Eiproduktion
2. Hühner für Fleisch
Fleisch
- Deutschland: jährlich 660.000.000 Hühner geschlachtet
- so gezüchtet, dass sie innerhalb kürzester Zeit sehr groß werden -> viel Fleisch
- Knochen können ihr Gewicht kaum tragen -> nicht richtig stehen -> liegen die meiste Zeit auf dem Boden
- Boden = mit Exkrementen verdreckt -> Hautentzündungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da dass Herz für den massiven Körper nicht ausreicht
- Profit hat Priorität: Gesundheit egal
- nach 28 bis 42 Lebenstagen geschlachtet. (mit 2,8kg)
Eier
- Deutschland: etwa 43.000.000 Hennen für Eier
- so gezüchtet, um möglichst viele Eier zu legen
- verschiedene LebensSysteme: Käfighaltung in Kleingruppenkäfigen / Bodenhaltung / Freilandhaltung (+ Bio-Haltung -> ähnlich Freilandhaltung)
Kleingruppenkäfige
- Kleingruppenkäfige lösten die sogenannten Legebatterien ab (wegen Verbot)
- 800 cm² pro Tier (vorher 500 cm²)
- bis zu 60 Hennen pro Käfig
- fechten Hackordnung aus
-> zu eng
-> untergeordnete Tiere können übergeordneten nicht aus dem Weg gehen
-> Auseinandersetzungen
-> verletzen
- Sitzstangen für schwächere Hennen kaum nutzbar
- überzüchtet: bis zu 300 Eier im Jahr
- künstlicher Beleuchtung -> legen ganzjährig Eier
-> zehrt sehr an ihrem Körper -> schwach -> geschlachtet – mit 12 bis 15 Lebensmonaten
Bodenhaltung
- 59 % leben in Deutschland in Bodenhaltung
- bis zu 6.000 Hennen = eine Gruppe
- durchschnittlich 9 Hennen = 1 qm
- 120 Hennen = 1 qm Nestfläche
- kein Zugang nach draußen
Freilandhaltung
- in großen Hallen
- 9 Hennen = 1 qm
- Gruppen bis zu 9.000 Tiere
- haben einen – oft zeitlich eingegrenzten – Zugang zu einem Auslauf -> nutzen sie möglicherweise nicht, wenn nicht huhngerecht (Unterschlüpfe und Versteckmöglichkeiten)
- Hühner territorial -> verteidigen ihr Revier -> schwächere Hennen kommen nicht raus
Bio-Haltung
- ähnliche Umstände wie Hennen in Freilandhaltung
- 6 Hennen = 1 qm
- Gruppen bis zu 6.000 Tiere.
Allgemein zu Hühnern
- Hühner leben am liebsten in kleinen Gruppen von 5 bis 20 Hennen und einem Hahn sowie ein paar Junghähnen
- selektive Zucht und Haltungsbedingungen: viele Eier legen: etwa 300 pro Henne und Jahr
- Eierschale besteht aus Kalzium -> den Knochen der Hennen entzogen -> anfällig für Bein- und Flügelbrüche
- Enge / Haltungsbedingungen: großer Stress
- Langeweile -> gegenseitig bepicken -> schlimme Verletzungen
Die ungewollten Küken
- Hälfte der Küken, die in den Brütereien das Licht der Welt erblicken, ist männlich -> circa 45 Millionen Tiere pro Jahr
- können keine Eier legen, bleiben aber wie ihre Mütter ein Leben lang klein und zierlich
- liefern weder Eier noch Fleisch -> bis 2022 zerhäckselt oder vergast
- heute: Geschlechterbestimmung im Ei => 9 Tage bebrütet -> aussortiert und vernichtet (Embryonen im Ei empfinden schon Schmerzen)
Der letzte Weg
- kurzes Leben << natürliche Lebenserwartung
- teils per Hand gefangen -> Hüfte auskugeln / Knochenbrüche
- Maschinen schieben die Tiere auf Laufbänder -> Transportkisten
- Tiere in Panik + im Gedränge oft gegenseitig verletzt / ersticken
- Transport in übereinandergestapelten Boxen (Stunden und Tage)
- Dauer <= 8 h (Deutschland) -> Ausnahmeregelungen
- Tiere in andere EU-Länder / Drittstaaten exportiert -> keine konkret festgelegten Zeitbegrenzungen
Schlachtbetriebe
- zunächst betäubt
- Betäubung mit Gas -> Erstickungsgefühl
- Verhältnis des Gasgemischs nicht i.O. oder zu viele Tiere -> einzelne Hühner nicht ausreichend betäubt
- an ihren teils gebrochenen oder ausgekugelten Beinen befestigt -> kopfüber an Transportbändern zu unter Strom gesetzten Wasserbädern gefahren -> eigentlich zur Betäubung -> kleine Hühner oder wenn sie den Kopf hochnehmen => nicht betäubt
- dann Kehlen mechanisch durchtrennt werden -> bluten aus (egal ob Betäubung erfolgreich war)
Es gibt keinen humanen Weg, Hühner industriell zu halten. Und auch nicht, sie zu töten.
Quelle
https://veganuary.com/de/das-leben-der-huehner-in-der-landwirtschaft/
Informationen
Zwei Arten von Hühnern unterschieden:
1. Hennen für Eiproduktion
2. Hühner für Fleisch
Fleisch
- Deutschland: jährlich 660.000.000 Hühner geschlachtet
- so gezüchtet, dass sie innerhalb kürzester Zeit sehr groß werden -> viel Fleisch
- Knochen können ihr Gewicht kaum tragen -> nicht richtig stehen -> liegen die meiste Zeit auf dem Boden
- Boden = mit Exkrementen verdreckt -> Hautentzündungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da dass Herz für den massiven Körper nicht ausreicht
- Profit hat Priorität: Gesundheit egal
- nach 28 bis 42 Lebenstagen geschlachtet. (mit 2,8kg)
Eier
- Deutschland: etwa 43.000.000 Hennen für Eier
- so gezüchtet, um möglichst viele Eier zu legen
- verschiedene LebensSysteme: Käfighaltung in Kleingruppenkäfigen / Bodenhaltung / Freilandhaltung (+ Bio-Haltung -> ähnlich Freilandhaltung)
Kleingruppenkäfige
- Kleingruppenkäfige lösten die sogenannten Legebatterien ab (wegen Verbot)
- 800 cm² pro Tier (vorher 500 cm²)
- bis zu 60 Hennen pro Käfig
- fechten Hackordnung aus
-> zu eng
-> untergeordnete Tiere können übergeordneten nicht aus dem Weg gehen
-> Auseinandersetzungen
-> verletzen
- Sitzstangen für schwächere Hennen kaum nutzbar
- überzüchtet: bis zu 300 Eier im Jahr
- künstlicher Beleuchtung -> legen ganzjährig Eier
-> zehrt sehr an ihrem Körper -> schwach -> geschlachtet – mit 12 bis 15 Lebensmonaten
Bodenhaltung
- 59 % leben in Deutschland in Bodenhaltung
- bis zu 6.000 Hennen = eine Gruppe
- durchschnittlich 9 Hennen = 1 qm
- 120 Hennen = 1 qm Nestfläche
- kein Zugang nach draußen
Freilandhaltung
- in großen Hallen
- 9 Hennen = 1 qm
- Gruppen bis zu 9.000 Tiere
- haben einen – oft zeitlich eingegrenzten – Zugang zu einem Auslauf -> nutzen sie möglicherweise nicht, wenn nicht huhngerecht (Unterschlüpfe und Versteckmöglichkeiten)
- Hühner territorial -> verteidigen ihr Revier -> schwächere Hennen kommen nicht raus
Bio-Haltung
- ähnliche Umstände wie Hennen in Freilandhaltung
- 6 Hennen = 1 qm
- Gruppen bis zu 6.000 Tiere.
Allgemein zu Hühnern
- Hühner leben am liebsten in kleinen Gruppen von 5 bis 20 Hennen und einem Hahn sowie ein paar Junghähnen
- selektive Zucht und Haltungsbedingungen: viele Eier legen: etwa 300 pro Henne und Jahr
- Eierschale besteht aus Kalzium -> den Knochen der Hennen entzogen -> anfällig für Bein- und Flügelbrüche
- Enge / Haltungsbedingungen: großer Stress
- Langeweile -> gegenseitig bepicken -> schlimme Verletzungen
Die ungewollten Küken
- Hälfte der Küken, die in den Brütereien das Licht der Welt erblicken, ist männlich -> circa 45 Millionen Tiere pro Jahr
- können keine Eier legen, bleiben aber wie ihre Mütter ein Leben lang klein und zierlich
- liefern weder Eier noch Fleisch -> bis 2022 zerhäckselt oder vergast
- heute: Geschlechterbestimmung im Ei => 9 Tage bebrütet -> aussortiert und vernichtet (Embryonen im Ei empfinden schon Schmerzen)
Der letzte Weg
- kurzes Leben << natürliche Lebenserwartung
- teils per Hand gefangen -> Hüfte auskugeln / Knochenbrüche
- Maschinen schieben die Tiere auf Laufbänder -> Transportkisten
- Tiere in Panik + im Gedränge oft gegenseitig verletzt / ersticken
- Transport in übereinandergestapelten Boxen (Stunden und Tage)
- Dauer <= 8 h (Deutschland) -> Ausnahmeregelungen
- Tiere in andere EU-Länder / Drittstaaten exportiert -> keine konkret festgelegten Zeitbegrenzungen
Schlachtbetriebe
- zunächst betäubt
- Betäubung mit Gas -> Erstickungsgefühl
- Verhältnis des Gasgemischs nicht i.O. oder zu viele Tiere -> einzelne Hühner nicht ausreichend betäubt
- an ihren teils gebrochenen oder ausgekugelten Beinen befestigt -> kopfüber an Transportbändern zu unter Strom gesetzten Wasserbädern gefahren -> eigentlich zur Betäubung -> kleine Hühner oder wenn sie den Kopf hochnehmen => nicht betäubt
- dann Kehlen mechanisch durchtrennt werden -> bluten aus (egal ob Betäubung erfolgreich war)
Es gibt keinen humanen Weg, Hühner industriell zu halten. Und auch nicht, sie zu töten.
Der Beitrag wurde am Freitag, 11. April 2025, 08:50 veröffentlicht und wurde unter dem Topic Zustände abgelegt.
'Das Leben der Hühner in der Landwirtschaft'